Workshop Modul 2: Immersive Storytelling und XR Formate

Immersive Storytelling

Workshop Modul 2: Immersive Storytelling und XR Formate

Content und Formate für XR und VR

Die 360°Medium Medien stellen Content Entwickler und Produktionsteam vor eine ganze Reihe neuer Herausforderungen: Wie produziert man in einer 360° Umgebung, wenn das Team Teil des Settings ist? Welche Rolle spielen die Protagonisten dabei? Welche Bedeutung hat der Sound in einer 360° Umgebung? Wie entwickelt man Geschichten für AR? Wie verwendet man Storymapping? Welche Plattformen eignen sich, damit das Produkt die Zuschauer, bzw. Nutzer erreicht?

Und vielleicht die wichtigsten Fragen: Welche Erfolgsfaktoren gibt es, damit das Medienprodukt für den Nutzern zu einem medialen Erlebnis wird? Welche Formate und Anwendungen sind für das 360°Medium besonders geeignet und was hat ein TV-Sender und ein Medienmacher davon?

Nutzen für die Teilnehmer:

Der zweittägige Workshop wird diese Fragen beantworten und wichtige Informationen an die Teilnehmer vermitteln, mit dem Ziel, im Laufe des Workshops Produkte und Anwendungen mit den Medien XR und VR zu entwickeln. Der Workshop richtet sich an Teams und Entscheider, die sich für die immersiven Medien interessieren, sie besser verstehen möchten, und neue Produkt- und Geschäftsfelder für ihre Organisation und Abteilungen entwickeln möchten.

Schwerpunkt: Innerhalb des Workshops lernen die Teilnehmer die Besonderheiten der immersiven Medien kennen, und die Tools, mit denen sie Formate und Anwendungen für VR und XR entwickelt können. Der Fokus liegt auf Innovationsentwicklung aus der Nutzerperspektive. Die Herangehensweise, Formate vom Nutzer aus zu entwickeln ist ein moderner Ansatz aus der digitalen Produktentwicklung und verbindet inhaltliche, technische Aspekte mit markt- und wirtschaftlichen Faktoren. Das Ziel ist, anhand von angewendeten Erfolgsfaktoren Contentangebote zu entwickeln, die ein Nutzerbedürfnis erfüllen. Diese Herangehensweise lässt sich auch auf die klassische Formatentwicklung anwenden.

Termine:
11. September – Potsdam
19. September – Mainz

Workshop Ablauf

Anmeldung







    Gebühren

    Alle Workshops im Überblick

    Noch Fragen?